Gotteshaus aus alter Zeit
Die Kapelle Otze im Kirchenkreis BurgdorfGotteshaus aus alter Zeitvon Stefan Heinze – mit Doris Günther
Als ihr Marienaltar geschnitzt wurde, hat von Martin Luther und der Reformation noch niemand etwas geahnt. Einige der leuchtenden Glasfenster sind erst auf den zweiten Blick zu entdecken. Die Glocken wären ums Haar eingeschmolzen worden. Und die Grimassen an der wunderschön bemalten Decke geben bis heute Rätsel auf.
Kaum jemand ist mit dieser Kapelle so sehr verbunden wie die Otzerin Doris Günther. Scrollen Sie weiter und entdecken Sie mit ihr die Besonderheiten des Gebäudes.
Die Otzer Kapelle in der Region HannoverEin Juwel im Kirchenkreis BurgdorfErkunden Sie das Gotteshaus mit Doris Günther!
Die Kirchenführerin und ihr Dorf
Zum AnfangIntro zur Führung
Zum AnfangDer Bau
Von Luther war noch keine RedeDie Entstehung des Gebäudes
Verborgene Schönheiten
Verborgene SchönheitenDie Glasfenster
Hommage an Maria
Hommage an MariaDas Altarbild
Rätselhafte Gesichter
Rätselhafte GesichterDie verzierte Holzdecke
Der Schmelze entgangen
Der Schmelze entgangenDie Glocken im separaten Turm
Bauhistoriker untersucht HolzprobenNeue ErkenntnisseDer zweite Turm ist der erste
Anders als hier noch von Doris Günther berichtet, handelt es sich bei dem Glockenturm in seinem Grundgerüst um den ersten Turm. Die ältesten Hölzer dafür wurden sogar schon zwischen 1396 und 1408 gefällt. Der Bauhistoriker Stefan Amt nimmt daher an, dass der Turm gut 50 Jahre älter ist als es der Guss der ersten Glocken von 1461 nahelegt.
Die Gemeinde will die Ergebnisse der Untersuchung jetzt zum Anlass nehmen, mit einer archäologischen Untersuchung auch dem Alter der beiden Bauabschnitte auf den Grund zu gehen.
Ein lebendiges Gebäude
Ein lebendiges GebäudeDoris Günthers Wünsche für das Gotteshaus
Kontakt
Führungen, Gemeinde, ...Kontakt aufnehmen
Führung vereinbaren
Hier können Sie mit dem Pfarrbüro der Martin-Luther-Gemeinde Kontakt aufnehmen.
Gemeinde kennenlernen
Die Martin-Luther-Gemeinde Ehlershausen, Ramlingen und Otze, Region Hannover, im Internet.
Unser Kirchenkreis
Der Kirchenkreis Burgdorf im Osten der Region Hannover im Internet.
Making-of
systeme-e der Landeskirche Hannovers
Mehr Infos zu allen systeme-e-Produkten der Landeskirche Hannovers, Fortbildungsprogramm, etc.
Kontakt zum Autor
Hier können Sie mit dem Fotojournalisten und Journalisten Stefan Heinze, dem Autor dieses Pageflows, Kontakt aufnehmen.
Dank und Rechte
Dank und Rechte
Kirchenführerin ..... Doris Günther
Pastorin ..... Susanne Paul
Dorfchronist ..... Herbert Kopmann
Bauhistoriker ..... Dr. Ing. Stefan Amt
Pastor ..... Kay Oppermann,
Evangelisches Medien-Service-Zentrum der ..... Ev.-luth Landeskirche Hannovers
Rechte
Fotos, Videos, Ton, Produktion ..... Stefan Heinze, Fotografie und Journalismus, www.stefanheinze.de
Musik ..... Johann Sebastian Bach – Jesus, Joy of Man's Desiring (String Quartet) by Barbara Eagle, www.premiumbeat.com
Pageflow für Ihre Gemeinde
Pageflow für Ihre Gemeinde, den Kirchenkreis, ...
Die Vorstellung der Otzer Kapelle ist mit höherem technischen und zeitlichen Aufwand produziert. Das lohnt sich als Auftragsarbeit für herausragende Themen wie die neue Superintendentin, die Kulturkirche oder andere Besonderheiten. Bitte nehmen Sie bei Interesse mit Stefan Heinze, dem Autor dieses Pageflows Kontakt auf (www.stefanheinze.de).
Wie Sie eine aufwendigere Kapellen- oder Kirchenführung selbst herstellen können erläutern wir Ihnen hier. Sie brauchen: ...
Eine Kirche oder Kapelle mit Stil und Atmosphäre, ...
... eine Kirchenführerin/einen Kirchenführer, ...
... Ausrüstung und Zeit!
Vielleicht brauchen Sie auch noch Fortbildung, sei es bei der Fotografie, dem Texten, Videodrehen oder anderen Aufgaben. Das Evangelische MedienService-Zentrum der Landeskirche Hannovers unterstützt Sie dabei.
https://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/wir-ueber-uns/weitere-einrichtungen/emsz-de/oeffentli...
Die Aufgaben
Fotografie
Videodreh
Tonaufnahme
Bildauswahl und -bearbeitung
Videoschnitt und -bearbeitung
Tonschnitt und -bearbeitung
Einarbeitung der Inhalte in den Pageflow
Formulierung der Kurztexte
Erprobung und Überarbeitung
Ohne Technik geht es nichtDie Ausrüstung
Kamera/s
1-2- Systemkameras mit Videofunktion (je zwei Akkus und Speicherkarten)
Kamera-Stativ/e inkl. Kopf (Kugel, 3-Wege oder Video z.B. für Schwenks)
Optiken
Zoomoptik vom leichten Weitwinkel bis leichten Tele, z.B. 24-70 mm (bei kleineren Sensoren andere Brennweiten äquivalent Kleinbild)
Telezoom, z.B. 80-200 mm (äquivalent Kleinbild)
Bildkontrolle
externer Monitor (fakultativ), HDMI-Kabel
Ton
Aufnahmegerät
Richtmikrofon mit Windschutz (Schaum und Fell).
Verlängerungskabel
Monitoring-Kopfhörer
Mikrofonstativ, z.B. Leuchtenstativ mit Ausleger
Licht
LED-Flächenleuchte/n (bei Bedarf)
Leuchtenstativ/e
Stromversorgung
Mehrfachstecker, Verlängerungskabel nach Bedarf
Produktion
Programm/e zur Bildbearbeitung, zum Schnitt von Video und Ton
Pageflow-Editor (stellt die Landeskirche Hannovers auf ihrer stories-e-Plattform kostenlos zur Verfügung)
Das Pageflow-WerkzeugEin leistungsfähiges Werkzeug
Das Online-HandbuchHilfestellung für den Umgang mit Pageflow
http://www.stories-e.info
Die Planung
Das Aufnahme-SettingSo sind die Videos entstanden
Die Lichtverhältnisse ließen an diesem Tag ohne Kunstlicht nur Aufnahmen in einer Richtung zu. Die Kameras wurden innerhalb der Sitzbänke positioniert, um genügend Abstand zur Sprecherin zu bekommen.
Rechts sehen Sie das Mikrofonstativ mit Ausleger, um den Ton über dem Kopf abzunehmen und mit einem Digitalrecorder separat aufzuzeichnen. In diesem Video hören Sie den weniger guten Kamera-Ton.
Die Innenaufnahme – Original
Die Innenaufnahme – Making-of
Die Außenaufnahme – OriginalWind als besondere Herausforderung
Die Außenaufnahme – Making-ofDer Kamera-Ton genügt nicht
Das AusprobierenOhne Fehler geht es nicht
Viel Erfolg bei Ihrer Pageflow-Produktion!